Was sind Ihrer Meinung nach die größten Hürden im Studium?

Der Anteil der Studierenden, die neben dem Studium berufstätig sein müssen, um sich ihren Lebensunterhalt finanzieren zu können, steigt. Aufgrund der zahlreichen Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht (Praktika, Seminare) ist es besonders schwierig, Chemiestudium und Erwerbstätigkeit miteinander zu vereinbaren.

Was macht Ihnen in Ihrer Lehre am meisten Spaß?

Mir macht forschungsgeleitete Lehre einen großen Spaß. Ich versuche, das Interesse von Studierenden für aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der Bioanalytik und der Lebensmittelanalytik zu wecken und mit ihnen Prinzipien, Stärken und Limitationen der zur Lösung dieser Fragestellungen geeigneten Analysenmethoden zu diskutieren. Die Interaktion mit begeisterungsfähigen Studierenden bereitet eine große Freude.

Was benötigt es Ihrer Meinung nach, um die Fakultät für Chemie zukunftsfit zu halten?

Meiner Meinung nach ist die Nachhaltigkeit von Forschung und Lehre ein wichtiger Aspekt. Die Forschung muss energieeffizient und ressourcenschonend durchgeführt werden, u.a. durch den Einsatz neuer Technologien. In den Lehrveranstaltungen sollen Studierende für Nachhaltigkeitsaspekte sensibilisiert werden.